 
            Medien
        
 
                
                    Was halten Sie davon etwas von der Person zu erfahren, die schlichtweg mit dem Bösen identifiziert wird? Ein paar 
                    Fragen stellen, den Antworten lauschen. Dem, dessen Existenz von den Einen müde belächelt wird – vielleicht als 
                    niedliches Wesen auf der Schulter sitzend, der dem Engelchen die lange Nase zeigt – oder bei Anderen doch ein
                    mulmiges Gefühl hervorruft.
                    Ein Buch zwischen Licht und Finsternis, Himmel und Erde, Liebe und Abgründen. Humorvoll und gesellschaftskritisch 
                    nähert sich der Autor der Thematik, und mit Kunst, Fiktion und Fantasie gibt er dem, was tatsächlich feststellbar ist, eine Bühne.
                    Schauen wir hinter die Kulissen!
 					
                    VTR-Verlag
                    66 Seiten, Softcover
                    6,95 € [D] / 7,20 € [A]
                    ISBN 978-3-95776-005-0
                
Die Notwendigkeit von Frauen in der Missionsbarbeit
                    Ein Buch das Kirchen- und Missionsgeschichte vereint. Es handelt von der angelsächsischen Äbtissin 
                    Lioba (ca. 710-782), deren Leben und Werk untrennbar mit Bonifatius (ca. 672-754) dem Apostel der 
                    Deutschen verbunden ist. Die Entstehung des christlichen Abendlandes ist ohne die angelsächsische 
                    Mission auf dem europäischen Kontinent und im Speziellen unter den Aposteln Bonifatius und Lioba 
                    nicht denkbar. 
                     Diese Bewegung des 7. und 8. Jahrhunderts gilt als der Höhepunkt der deutschen 
                    Missionsgeschichte und hat viele Parallelen zur heutigen evangelikalen Missionsarbeit. Bonifatius' 
                    wichtigste Mitarbeiter waren die angelsächsischen Nonnen. Lioba war hierbei eine der zentralen 
                    Figuren für Germanien. Allerdings fristete Liobas Anteil am gemeinsamen Missionswerk lange Zeit 
                    ein Schattendasein. 
                    Es ist das Anliegen dieses Buches, der Tätigkeit Liobas ihren Stellenwert 
                    zurückzugeben. Des Weiteren wird anhand Liobas Arbeit ein Beispiel für den notwendigen Einsatz von 
                    Frauen in der damaligen und auch in der aktuellen Missionsarbeit gegeben.
                    Diese Bewegung des 7. und 8. Jahrhunderts gilt als der Höhepunkt der deutschen 
                    Missionsgeschichte und hat viele Parallelen zur heutigen evangelikalen Missionsarbeit. Bonifatius' 
                    wichtigste Mitarbeiter waren die angelsächsischen Nonnen. Lioba war hierbei eine der zentralen 
                    Figuren für Germanien. Allerdings fristete Liobas Anteil am gemeinsamen Missionswerk lange Zeit 
                    ein Schattendasein. 
                    Es ist das Anliegen dieses Buches, der Tätigkeit Liobas ihren Stellenwert 
                    zurückzugeben. Des Weiteren wird anhand Liobas Arbeit ein Beispiel für den notwendigen Einsatz von 
                    Frauen in der damaligen und auch in der aktuellen Missionsarbeit gegeben.
                
                    VTR-Verlag
                    168 Seiten, Paperback
                    14,80 € [D] / 15,20 € [A] / 19,80 CHF UVP
                    ISBN 978-3-941750-80-7
                
Nachdenkliches über ein Geheimnis, das keines mehr ist und doch Hunderte von Generationen bis heute bewegt
 
                
                    Eine große Auswahl von kurzen Andachtstexten für die tägliche Meditation und Inspiration, 
                    des internationalen Predigers und Theologen Manuel Raisch. Diese Texte sollen religiöse 
                    und kirchenferne Menschen ermutigen, nachdenklich stimmen, zu Diskussionen im Alltag anregen 
                    und in der Begegnung mit Gott zu neuen Ufern führen. 
                    Manche der Schriften sind für jeden Tag geeignet; andere sind für bestimmte Tage passender. 
                    Jesu Leben, Tod und Auferstehung im biblischen Kontext der Heilsgeschichte bildet die Grundlage 
                    fast jeder der vorliegenden Andachten. Jesus Christus ist das Zentrum des christlichen Glaubens 
                    und daher liegt auch hier der Schwerpunkt auf der Faszination, die von der Menschwerdung Gottes 
                    ausgeht. Ein Geheimnis, das keines mehr ist und doch Hunderte von Generationen bis heute bewegt.
 
                    Das Andachtsbüchlein ist ein modern verfasstes Buch, das sich für jeden lohnt, der mehr im Leben möchte.
                
                    Fromm Verlag (2012)
                    88 Seiten
                    19,80 €
                    ISBN 978-3-8416-0318-0
                
                    〉〉 Andachtsbüchlein bei Morebooks.de bestellen
                    〉〉 Andachtsbüchlein bei Amazon bestellen
                
 
                Lioba, die Missionarin an Bonifatius' Seite
Auszug aus der Zeitschrift "Evangelikale Missiologie" 30. Jahrgang 2014, 3/14 (PDF)
.
.
Kerngedanken der Reformation von vor 500 Jahren durch Martin Luther, die vier Solas 2017
Warum geht Jesus nach seiner Auferstehung in den Himmel und was hat das mit Pfingsten zu tun?
Warum sollen die Gläubigen in die Kirche gehen? Ist Gemeinde nicht überflüssig?
In der Auferstehungskraft Jesu leben und doch die Realität des Leidens erleben
Unser Vater Abraham
Ich meiner mir mich - als nächstes da komm ich (Kolosser 3,1 17)
Ein Stern aus Jakob (4. Mose 24,17)
Verzweifelte Stellungnahme zum Unsinn des Pfarrplans 2024
Sein Name ist wunderbarer Ratgeber (Jesaja 9,5)
Die Liebe der Maßstab aller Dinge?
Wozu Religionen?
Sei mir Sünder gnädig
                    .
                    .
                
Predigt in der Freien evangelischen Gemeinde Dinkelsbühl 〉〉